4. Querschnittsworkshop
Am 11. November 2014 fand in Radebeul ein Querschnittsworkshop zum Thema Umsetzung der Regionalstrategie Daseinsvorsorge statt. Den ca. 40 Teilnehmern wurden die Zwischenstände der beiden Pilotprojekte sowie die bereits umgesetzten Begleitprojekte vorgestellt, Einblicke in das Umsetzungsprojekt „Büro für Bürgerdienste“ der Modellregion Spreewalddreieck gewährt sowie die neuesten Erkenntnisse zum Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge aus Sicht der Nationalen Forschungsassistenz präsentiert.
Die Dokumentation zum Workshop erhalten Sie über den nebenstehenden Link.
Darüber hinaus stehen folgende Präsentationen zum Download bereit:
Projekt Bürgerdienste in der Modellregion Spreewalddreieck (PDF, 700 KB)
Frau Schenker, Projektmanagerin Büro Bürgerdienste
Koordiniertes Quartiermanagement im ländlichen Raum (PDF, 7 MB)
Frau Socher, Landratsamt Meißen
Gemeindeflitzer – nachhaltige und flexible Mobilität im ländlichen Raum (PDF, 6 MB)
Frau Dr. Herrnsdorf und Herr Wette, ARGE Korff Regionalentwicklung und ISUP GmbH
Ergebnisse Begleitprojekte / Auslandsexkursionen / sonstige Ansätze (PDF, 1 MB)
Herr Holzweißig, Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes Oberes Elbtal/Osterzgebirge
Information der Nationalen Forschungsassistenz (PDF, 1 MB)
Frau Neubauer, Hochschule Neubrandenburg
Moderation: Herr Pietschmann, DISR – Deutsches Institut für Stadt und Raum e. V.