Sächsische Regionalplanertagung 2021

am 7./8. Oktober 2021 in Dresden

zum Thema

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Sachsen – Befunde und Handlungserfordernisse

Das Leitbild gleichwertiger Lebensverhältnisse ist mittlerweile seit mehr als 30 Jahren als raumordnerische Leitvorstellung im Raumordnungsgesetz der Bundesrepublik verankert. Angesichts der Veränderungen in unserer Gesellschaft in den letzten Jahren haben die Diskussion darum und das diesbezügliche Handeln von Bund und Ländern wieder stärker an Fahrt gewonnen. Nicht zuletzt mit Blick auf die Folgen der Coronapandemie muss das Thema mit seiner räumlichen Dimension auch in den nächsten Jahren im Zentrum der Aufmerksamkeit bleiben.

Der Landes- und Regionalplanung kommt mit den ihr zur Verfügung stehenden formellen und informellen Instrumenten hier eine Schlüsselstellung zu. Die Veranstalter rückten deshalb dieses Thema in den Mittelpunkt der im Oktober 2021 stattgefundenen Sächsischen Regionalplanertagung.

Veranstalter

  • Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge (gastgebender Verband)
  • Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
  • Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
  • Regionale Planungsverbände Leipzig-Westsachsen und Oberlausitz-Niederschlesien sowie Planungsverband Region Chemnitz

Kurzzusammenfassungen und Vortragspräsentationen

Fachblock 1: Gleichwertige Lebensverhältnisse – Einführung in die Thematik sowie Befunde und Erwartungen an die Raumplanung aus der Sicht der Akteure

Fachblock 2: Das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse im Spannungsfeld zwischen wachsenden Ballungszentren und schrumpfenden ländlichen Regionen

Fachblock 3: Das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und ökologischer Nachhaltigkeit

Fachblock 4: Mittel und Wege zur räumlichen Gerechtigkeit als Basis für gleichwertige Lebensverhältnisse – was können Ansätze für Sachsen sein?

Fachblock 1

Grußworte mit Einführung zum Thema aus der Sicht der Staatsregierung Dr. Frank Pfeil (ohne Präsentation)

Unser Plan für Deutschland – Gleichwertigkeit aus der Sicht der Bundesraumordnung Dr. Robert Koch (ohne Präsentation)

Gleichwertigkeit aus der Sicht der ARL (PDF 0,7 MB) Prof. Dr. Axel Priebs (Manuskript)

Befunde und Erwartungen aus der Reflexion eines Regionalplanverfahrens (PDF 1,9 MB) Dr. Heidemarie Russig

Befunde und Erwartungen aus der Sicht der kommunalen Ebene (PDF 2,1 MB) Bert Wendsche

Befunde und Erwartungen aus der Sicht der Wirtschaft (PDF 2,2 MB) Robert Eichinger

Fachblock 2

Neue Trends für die Entwicklung von Wohnungsmarkt und Wanderung in der Region Dresden (PDF 3,0 MB) Dr. Jan Glatter

Interko2 – Integriertes Wohnflächenkonzept für großstädtische Wachstumsräume am Beispiel von Leipzig/Halle (PDF 2,0 MB) Dr. Annedore Bergfeld

Die Rolle von Kultur und kultureller Infrastruktur für die Entwicklung ländlicher Räume – ein Thema für die räumliche Planung? (PDF 1,3 MB) Prof. Dr. Matthias Theodor Vogt

Zukunftsstrategien für ländliche Räume – Wie können aus kleinen Gemeinden im ländlichen Raum Zukunftsorte werden? Das Beispiel Adorf (PDF 2,6 MB) Dr. Klaus Zeitler

Fachblock 3

Das Auslaufen der Braunkohleverstromung in Mitteldeutschland bis 2035 – Herausforderung für eine nachhaltige Regionalentwicklung (PDF 4,0 MB) Jörn-Heinrich Tobaben & Prof. Dr. Andreas Berkner

Strukturwandel und gleichwertige Lebensverhältnisse? Welche Rolle kann die Planung spielen? (PDF 2,0 MB) Prof. Dr. Robert Knippschild

Hohnstein in der Klemme – eine Kleinstadt zwischen Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet (PDF 1,3 MB) Daniel Brade

Siedlungsentwicklung und Flächensparen in den Kommunen: Herausforderungen und Lösungsansätze (PDF 0,6 MB) Thomas Preuß

Fachblock 4 – Podiumsdiskussion

Impulsvortrag – Strategien für die Zukunft ländlicher Räume (PDF 9,1 MB) Prof. Dr. Peter Dehne


Die Veröffentlichung der Präsentationen erfolgt auf der Grundlage der ausdrücklichen Erklärung der Referenten, dass diese bzw. Teile davon keine Rechte Dritter, insbesondere keine Urheberrechte Dritter verletzen.

 

[lastupdated]
© Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge